Kunstmuseum mit Vorplatz, von Westen, ©NRW Stiftung/Judith Büthe
Kunstmuseum mit Vorplatz, von Westen, ©NRW Stiftung/Judith Büthe
Kunstmuseum mit Vorplatz, von Westen, ©NRW Stiftung/Judith Büthe
Kunstmuseum mit Vorplatz, von Westen, ©NRW Stiftung/Judith Büthe

Exkursion zum Pankok Museum

Die Stifterin feiert den 100sten Geburtstag 

Wir feiern mit!

 Otto Pankok (* 6. Juni 1893 in Mülheim an der Ruhr; † 20. Oktober 1966 in Wesel) war ein deutscher Maler, Graphiker und Bildhauer.

Zu Pankoks Hauptwerken zählt die 1933/34 geschaffene „Passion“, ein Zyklus von 60 großformatigen Kohlezeichnungen,  mit denen er für seine  Mitmenschen und für verfolgte Minderheiten eintrat und dabei deutliche Kritik an der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft übte. Hierfür erhielt der Künstler ein Malverbot. Seine Kunst galt als „entartet“ und er musste bis 1945 mehrfach fliehen.

1950 entstand seine gegen die Wiederaufrüstung gerichtete Holzschnittarbeit „Christus zerbricht das Gewehr“, die später zum Symbol der internationalen Friedensbewegung wurde.

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrte 2014 Otto Pankok gemeinsam mit seiner Frau Hulda Pankok, geborene Droste, als „Gerechte unter den Völkern“, weil sie ihren Malerfreund Mathias Barz und dessen jüdische Ehefrau Brunhilde vor der Gestapo versteckt hatten.

Von 1958 bis zu seinem Tod im Jahre 1966 arbeitet und lebt er im „Haus Esselt“ in Hünxe/Drevenack bei Wesel. 

Einer von Pankoks Schülern, der Schriftsteller Günter Grass, gründete 1997 den nach seinem Lehrer benannten Otto-Pankok-Preis.

(zitiert nach Wikipedia)

Unser Programm beginnt mit Kaffee und Kuchen von den Landfrauen. Anschließend folgt die „Komplettführung“, die das Museum, das Wohnhaus und den Park (bei gutem Wetter) vorstellt, wo auch Skulpturen von Pankok ausgestellt sind. 

Dienstag, 29. 4 . 2025,  13:45 Uhr , Parkplatz des TUS 05-Sinsen,  Schulstrasse 49, 45770 Marl, Bildung von Fahrgemeinschaften

Beginn der Veranstaltung:  15:00 Uhr Kaffee und Kuchen im Museum 

Pankok Museum, Otto-Pankok-Weg 4, 46569 Hünxe

Führung:  16:00 Uhr 

Kosten:  18 EUR für Eintritt, Führung und Kaffee und Kuchen

Rückkehr: ca. 18:30 Uhr

 

Eine Anmeldung ist erforderlich: sinsener-art@web.de 



Hinweis:

Die Teilnehmer der Veranstaltung verpflichten sich die Verkehrsregeln einzuhalten. Der Verein ist zwar Veranstalter, übernimmt aber keinerlei Haftung bei etwaigen Unfällen.

Während der Exkursion werden üblicherweise Fotos gemacht, die auf die Homepage eingestellt und der Marler Zeitung zur Veröffentlichung angeboten werden.
Teilnehmer, die nicht fotografiert werden möchten, geben das bitte vorher an.